Aktuelles und News bei Fördertechnik Köthers


Auf ein Jahr 2023 nach Plan !

Die letzten Monate waren von Unwägbarkeiten und unerwarteten Herausforderungen geprägt. Und so wünschen wir Ihnen vor allem, dass 2023 mehr nach Plan verläuft. Wir von Fördertechnik Köthers leisten dazu, was nötig ist!

Auf ein Jahr 2023 nach Plan !
2022 war herausfordernd – ob unsichere Marktsituation, in Schieflage geratener Welthandel, Lieferkettenstörungen, Produktionsengpässe oder Fachkräftemangel. Die Branche für Logistik und innerbetrieblichen Materialfluss hat sich auch in diesem schwierigen Umfeld als insgesamt krisenfest bewährt.  Es darf ruhig besser werden ! Aber es gab auch bei uns ein paar Schwierigkeiten, vor allem in Bezug auf die Lieferzeiten – egal ob einzelnes Ersatzteil oder neuer Gabelstapler. Das Team von Fördertechnik Köthers hat nach Kräften versucht Wartezeiten gering zu halten, aber dennoch wurde in dem einen oder anderen Fall die Geduld von Kunden auf die Probe gestellt. Was unseren Kunden und uns selbst in dieser Zeit sicher am meisten gefehlt hat, waren eine verlässliche Perspektive und eine planbare Zukunft. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich für Ihr Verständnis bedanken! Wir setzen alles daran, um 2023 reaktionsschneller zu sein – zum Beispiel durch alternative Beschaffungswege oder noch intensivere Kooperationen in unserem Stapler-Netzwerk. Außerdem verwenden wir unsere ganze Energie und unser Können darauf, Ihnen ein verlässlicher Partner zu sein. Wir bieten Ihnen starke Services für einen effizienten, wirtschaftlichen Fuhrpark sowie qualitätsvolle Diesel-, Gas- und Elektrostapler – und wollen damit dauerhaft mehr Stabilität und Planbarkeit in Ihre tägliche Arbeit bringen. Das galt bei Fördertechnik Köthers schon immer und wird 2023 von noch größerer Bedeutung sein. Danke für Ihre Treue! Am Ende des Jahres 2022 möchten wir uns ganz ausdrücklich bei Ihnen bedanken: Es macht uns froh und stolz, einen besonders beständigen und oftmals auch freundschaftlich verbundenen Kundenkreis betreuen zu dürfen. Wir von Fördertechnik Köthers nutzen das Vertrauen, das Sie in uns setzen als Motivation, um noch besser zu werden. Wir sind Ihr kompetenter Partner rund um Gabelstapler und Flurförderzeuge, der einen verlässlichen Beitrag zu Ihrem unternehmerischen Erfolg leistet – und das in jeder wirtschaftlichen Gesamtlage. Das Team von Fördertechnik Köthers wünscht harmonische Feiertage und freut sich auf eine gemeinsame, partnerschaftliche Zusammenarbeit im neuen Jahr 2023.

Fachkräfte gesucht (w/m/d), die unser Wachstum mitgestalten!

Der Bereich innerbetrieblicher Transport, Lagerung und Umschlag ist nach wie vor eine zukunftsstarke Branche. Wir sind daher immer auf der Suche nach Fachkräften (w/m/d), die unser Wachstum mitgestalten!

Fachkräfte gesucht (w/m/d), die unser Wachstum mitgestalten!
Fachkräftemangel“ ist ein Begriff, dem man immer wieder begegnet. Wir von Fördertechnik Köthers sind der Meinung: Es mag schon sein, dass Facharbeiter nicht leicht zu bekommen sind, aber auch als Arbeitgeber sollte man dem gewünschten, neuen Personal etwas bieten – so wie wir bei Fördertechnik Köthers es tun. Facharbeiter (w/m/d) bei Fördertechnik Köthers: Eine kluge Entscheidung! Fördertechnik Köthers ist ein etabliertes Unternehmen, das sich um die Fuhrparks aus Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen seiner Kunden kümmert. Als Facharbeiter (w/m/d) sind Sie ein bedeutendes Team-Mitglied, das in direktem Kundenkontakt steht und durch starke Leistung, Verbindlichkeit und Partnerschaftlichkeit zum guten Ruf von Fördertechnik Köthers e.K. beiträgt. Im Gegenzug bieten wir Ihnen eine leistungsgerechte und branchenübliche Entlohnung, Aufstiegsmöglichkeiten, laufende Qualifizierungsmaßnahmen und besonders wichtig: einen Beruf der spannend, abwechslungsreich und herausfordernd ist. Seien Sie dabei: Werden Sie Teil der erfolgreichen Weiterentwicklung von Fördertechnik Köthers und gestalten Sie die Zukunft der Gabelstapler- bzw. Intralogistik-Branche mit! Facharbeiter (w/m/d) bei Fördertechnik Köthers Voraussetzungen: Wir suchen laufend fertig ausgebildete Monteure, Techniker, Mechatroniker, Kfz.-Techniker, Landmaschinentechniker (jeweils w/m/d) und artverwandte Berufe. Auch Quereinsteiger mit technischer Ausbildung sind uns willkommen! Wichtig ist, dass Sie Interesse an einem Beruf haben der Ihr Können fordert und bei dem Ihre Fähigkeiten im Team genauso gefragt sind wie Ihre Problemlösungs-Fähigkeiten allein vor Ort bei unseren Kunden. Facharbeiter (w/m/d) bei Fördertechnik Köthers Jetzt bewerben! Sie glauben, dass Sie uns mit Ihren technischen Fähigkeiten, Ihrem Talent für Gabelstapler und Ihrem Gespür für die Probleme der Kunden gut ergänzen können? Dann schreiben Sie eine kurze Bewerbung an info@koethers.de Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und Sie kennenzulernen!

Reparatur und Aufarbeitung von Gabelstaplern

Noch immer sind Elektro-, Diesel- und Gasstapler sowie andere Flurförderzeuge nur mit langen Lieferzeiten erhältlich. Da lohnt sich ein Blick auf die bestehende Staplerflotte, ob das eine oder andere Flurförderzeug nicht doch noch länger durchhält.

Reparatur und Aufarbeitung von Gabelstaplern
Jetzt Stapler reparieren und restaurieren
Die Urlaubszeit und der Sommer sind erfahrungsgemäß gute Zeiten, um den Flurförderzeug-Fuhrpark im Lager oder in anderer Intralogistik wieder mal einem sorgfältigen Check zu unterziehen: Jetzt können Servicearbeiten erledigt und Reparaturstaus beseitigt werden, ohne dass die Auswirkungen auf den laufenden Intralogistik-Betrieb allzu gravierend wären.
In diesem Jahr gesellt sich noch ein weiterer Aspekt hinzu: Spätestens mit dem Wiederanlaufen das Geschäfts nach den ruhigeren Sommermonaten wird vielen Fuhrparkleitern klar, dass die noch ausstehenden Stapler-Lieferungen den gesamten Gabelstapler-Fuhrpark schwächen können. Jetzt kann es sich als äußerst nützlich erweisen, die Einsatzfähigkeit älterer – und beinahe ausgemusterter – Stapler zu verlängern.
Ob fällige Arbeiten oder ungeplante Wiederinstandsetzung: Was auch immer Ihre Gründe sind, sich der Gabelstapler-Reparatur zu widmen – Fördertechnik Köthers e.K. unterstützt Sie dabei!
Fördertechnik Köthers mit eigener Stapler-Fachwerkstatt und Vor-Ort-Service...
Wenn Sie fällige Stapler-Services oder andere Reparaturen an Flurförderzeugen in erfahrene Hände geben wollen, sind Sie bei Fördertechnik Köthers richtig: Zahlreiche Probleme am Elektro-, Gas- oder Dieselstapler kann unser Vor-Ort-Service direkt in Ihrem Unternehmen erledigen. Das gilt auch für die vorgeschriebenen Staplerprüfungen nach FEM 4.004 („UVV-Prüfung“), für Abgastests und Reifenservice.
Größere Reparaturen erledigt das eingespielte Team der Staplerwerkstatt von Köthers: Wir holen Ihren Stapler ab, reparieren oder restaurieren ihn und bringen ihn anschließend wieder in Ihr Lager, Ihre Produktion oder auf Ihren Umschlagplatz.
Aber auch, wenn Sie Ihre/n Stapler selbst reparieren wollen, sind wir für Sie da: Fördertechnik Köthers e.K. mit eigenem Ersatzteillager
Wir unterhalten ein sehr gut sortiertes Stapler-Ersatzteillager, in dem wir zahlreiche häufig benötigte Ersatzteile und Verschleißteile für Sie bevorraten. Diese sind vorrangig für die von uns vertriebenen Staplermarken passend; darüber hinaus sind bei uns aber auch Staplerteile für die meisten gängigen Elektro-, Diesel- und Gasstapler erhältlich. Natürlich zu einem ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis.
Die von Ihnen für die Selbstreparatur benötigten Ersatz- und Verschleißteile können Sie bei Köthers abholen. Wir versenden aber auch per Paketdienst oder Spedition. In besonders dringenden Fällen werden Ihnen auf Wunsch die von Ihnen bestellten Stapler-Ersatzteile von unserem Vor-Ort-Service zugestellt.
Fördertechnik Köthers e.K. bietet Mietstapler Wenn ein Elektro-, Diesel- oder Gasstapler, ein Geländestapler, Lagertechnik oder andere Flurförderzeuge in Reparatur sind, fehlen sie dem Intralogistik-Fuhrpark. Hier leisten die Mietstapler von Köthers wertvolle Dienste und füllen entstandene Lücken, bis Ihr Stapler repariert bzw. wieder instandgesetzt ist.
Stapler reparieren mit Fördertechnik Köthers e.K.
Gerade jetzt kann es sich in mehrfacher Hinsicht lohnen, auch betagte Stapler wieder fit zu machen: für viele weitere Betriebsstunden in Ihrer Intralogistik. Ob Reparaturen, Serviceleistungen, Batterie- oder Reifenservice – Wir unterstützen Selbermacher mit Eigeninitiative genauso wie Fuhrparkleiter, die ihre Stapler gerne in kundigen Händen wissen. Fragen Sie uns einfach: Wir beraten Sie gerne bei allen Aspekten rund um die Reaktivierung Ihrer Elektro-, Diesel- und Gasstapler, Ihrer Lagertechnik und anderer Flurförderzeuge!

Dieselstapler: Starke Leistung und Reichweite

Vor allem dank Lithium-Ionen-Akkus werden immer größere Bereiche der Gabelstapler-Flotten vom Elektro-Antrieb bestimmt. Wenn aber richtig viel Leistung im Dauereinsatz gefragt ist, führt noch kein Weg am Dieselstapler vorbei.

Dieselstapler: Starke Leistung und Reichweite

Dieselstapler von Fördertechnik Köthers für besondere Herausforderungen

Es ist ein Trend, der nicht mehr aufzuhalten ist: Elektro-Stapler bestimmen zunehmend die Flurförderzeug-Angebote der Gabelstapler-Hersteller. Dafür sind vor allem zwei Gründe ausschlaggebend:

  1. Die Umrüstung oder Neuentwicklung der Dieselmotoren für Gabelstapler, um den Europäischen Abgasvorschriften der Stufe V zu genügen, erfordert technischen und finanziellen Einsatz bei den Herstellern. Dieser Aufwand lohnt sich nicht für alle Stapler-Produktlinien – vor allem in Gewichtsklassen, die auch von einem Elektrostapler bedient werden können.
  2. Durch den Schwenk auf Li-Ionen-Technik verbessern sich die Einsatzmöglichkeiten von Elektrostaplern: Es gibt immer mehr Aufgaben, die bislang ein Stapler mit Dieselmotor (oder Treibgasmotor) erledigte und für die nunmehr ein Elektrostapler ausreicht.

Stapler mit Dieselmotor von HANGCHA in vielen Bereichen unschlagbar

Dieselstapler sterben natürlich nicht aus; sie werden nur immer mehr zu Spezialisten. Denn es gibt Einsatzbereiche, bei denen Dieselstapler den Elektrostaplern noch immer ihre schiere Kraft und Ausdauer voraushaben. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Stapler-Einsätze im Freien und auf Baustellen ohne Lade-Infrastruktur
  • Gabelstapler-Einsätze, die mit langen Fahrstecken verbunden sind; zum Beispiel Ladetätigkeiten im Hafengebiet oder in weitläufigen Güterverkehrszentren
  • Lange Stapler-Schichten im Außenbereich und unter widrigen Bedingungen, wie etwa niedrige Temperaturen
  • Stapler-Aufgaben, bei denen hohe Umschlagsleistungen, hohe Gewichte und / oder große Hubhöhen verlangt werden
  • Stapler-Einsätze in schwierigem Gelände

Je nach Stapler-Hersteller, Ausrüstung, Einsatzdauer und eventuellem Zubehör können Dieselstapler auch in Innenräumen genutzt werden – die Dieselstapler-Profis von Fördertechnik Köthers informieren Sie gerne.

Wann ist ein Dieselstapler sinnvoll? Wir beraten Sie

Grundsätzlich gilt: Für dedizierte Einsatzbereiche werden Dieselstapler noch lange das Maß der Dinge in der (Intra-)Logistik sein. Die Zunahme an Lithium-Ionen-Elektrostaplern kann in den unteren Staplergrößen für eine Ausdünnung des Dieselangebots sorgen; als starke Spezialisten bleiben sie uns aber erhalten. Eine Investition in einen Dieselstapler, sofern Sie einen brauchen, ist also nach wie vor sinnvoll und nachhaltig.
Ob Sie aber einen Dieselstapler für Ihre Zwecke im Außenlager, auf dem Umschlagplatz oder auf dem Freigelände benötigen – und vor allem, ob sich das rechnet – , hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören neben dem Einsatzbereich und dem Anschaffungspreis unter anderem auch die geplanten Betriebsstunden und die Folgekosten für Wartung und Verschleiß im Vergleich zu Elektro- und Gasstaplern. Und auch die Miete eines Dieselstaplers kann eine wirtschaftlich interessante Alternative sein …
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich unverbindlich und ausführlich von den Stapler-Profis bei Fördertechnik Köthers beraten zu lassen: Wir berücksichtigen alle Aspekte, prüfen die Rentabilität und planen gemeinsam mit Ihnen die Zukunft Ihres Flurförderzeugs-Fuhrparks. Ob mit Gas, Elektro oder Diesel.


Gebrauchtstapler und Second Hand-Flurförderzeuge: Diese Investition geht auf.

2020 war das Jahr, das viele Vorhaben und Investitionen in der Intralogistik in Frage gestellt hat. Mehr investieren? Weniger investieren? Die Lösung lautet: richtig investieren!

Gebrauchtstapler und Second Hand-Flurförderzeuge: Diese Investition geht auf.

Ihr Fuhrpark an Gabelstaplern, Flurförderzeugen und Lagergeräten muss erweitert werden? Sie benötigen einen neuen Elektro-, Diesel- oder Gasstapler als Ersatz für ein ausgefallenes Gerät? Sie haben neue Materialfluss-Aufgaben zu bewältigen, für die Ihr Staplerfuhrpark nicht ausgelegt ist? In all diesen Fällen steht die Investition in einen neuen Stapler oder ein neues Flurförderzeug an. Wobei Sie „neu“ nicht unbedingt wörtlich nehmen sollten. Schließlich gilt nicht nur in Krisenzeiten: Jede Investition sollte sich für Sie rechnen. Und hier kommen gebrauchte Elektro-, Gas- und Dieselstapler sowie andere Gebrauchtgeräte von Fördertechnik Köthers e.K. ins Spiel.

Gebrauchte Stapler von uns sparen Kosten

Es liegt in der Natur der Sache: Ein gebrauchter Gabelstapler, den Sie bei uns erwerben, ist günstiger in der Anschaffung als ein Neugerät. Das bedeutet, dass Sie einen zusätzlichen Stapler kaufen, ohne zu viel Kapital zu binden. Und das wiederum bedeutet mehr freie Mittel, um Ihre gesamte Intralogistik für die „Nach-Krisen-Zeit“ zu rüsten.

Gebrauchtstapler von uns sind verfügbar

Wenn Sie wegen einem Mehr an Arbeit oder im Falle eines ausgefallenen Flurförderzeugs einen zusätzlichen Stapler benötigen, dann brauchen Sie ihn auch sofort. Bei uns finden Sie immer eine Auswahl an sofort lieferbaren gebrauchten Gas-, Diesel- und Elektrostaplern, Flurförderzeugen und Lagergeräten. Die Arbeit wartet nicht – und die Staplerprofis von uns lassen Sie nicht warten, wenn Sie von jetzt auf gleich einen weiteren zuverlässigen Stapler suchen.

Gabelstapler von uns sind werkstattgeprüft !!!

Wer bei uns ein gebrauchtes Flurförderzeug kauft, der erwartet – zurecht – einen voll einsatzbereiten, leistungsstarken Helfer fürs Lager, für den Materialfluss und die Intralogistik. Um Ihnen Gebrauchtstapler bieten zu können, die Sie noch während vieler Betriebsstunden zuverlässig und wirtschaftlich unterstützen, checken wir jedes Gebrauchtgerät sorgfältig. Reparaturstaus werden behoben; bei Bedarf wird die Prüfung nach FEM 4.004 (früher UVV-Prüfung) erledigt; fällige Verschleißteile werden ersetzt.

Das Ergebnis: ein Gebrauchtstapler von uns, auf den Sie sich voll verlassen können.

Gebrauchtstapler von Köthers gibt es in großer Auswahl Neben den gebrauchten Flurförderzeugen, die Sie bei uns in Hilden finden, können wir Ihnen auch weitere Gebrauchtgeräte anbieten: Wir sind mit weiteren Händlerkollegen vernetzt und machen uns gern auf die Suche nach einem gebrauchten Stapler in Ihrer Wunsch-Konfiguration! Gebrauchte Stapler von Fördertechnik Köthers kommen zu Ihnen.
Wenn Sie sich für einen unserer Gebrauchtstapler mit Elektro-, Diesel- oder Treibgasantrieb entschieden haben, liefern wir Ihnen diesen auf Wunsch direkt in Ihr Unternehmen.

Gebrauchtstapler von Köthers: eine gute Entscheidung!

Sie möchten mehr über die wirtschaftlichen Vorteile wissen, wenn Ihr „neuer“ Elektro-, Diesel- oder Gasstapler ein Gebrauchtgerät von Fördertechnik Köthers ist? Wir beraten Sie gerne unverbindlich und umfassend!


Lithium-Ionen Elektro Stapler

Längere Einsatzzeiten, höhere Verfügbarkeit und unterm Strich meist günstiger: Lithium - Ionen-Akkus sind die vielleicht wichtigste Errungenschaft für Stapler und Flurförderzeuge mit Elektroantrieb. Wir beleuchten die Batterietechnik, die den Unterschied macht.

Lithium-Ionen Elektro Stapler

Fördertechnik Köthers bietet Elektrostapler von HANGCHA mit Lithium-Ionen-Technik an.

Nun ist es offiziell: die LogiMAT, vielleicht die bedeutendste Intralogistikmesse, fällt 2021 aus. Statt von deren Innovationen zu berichten, wollen wir von Fördertechnik Köthers ihr Augenmerk auf eine Entwicklung lenken, die bereits vor einigen Jahren begann und mittlerweile die Intralogistik-Flotte von immer mehr Lagern, Umschlagplätzen, Produktionsstätten oder anderen Intralogistik-Einrichtungen prägt: den Umstieg von Blei-Säure-Batterien auf Lithium-Ionen-Technik bei Elektrostaplern.
In Handys und anderen technischen Geräten begleitet uns dieser Akku-Typ bereits seit vielen Jahren, und die Vorteile, die Lithium-Ionen dort bietet, gelten natürlich auch für Stapler und andere Flurförderzeuge mit Elektroantrieb und Lithium-Ionen-Technik: Lithium-Ionen-Batterien sind effizient, sicher, leistungsstark und wirtschaftlich. Das wollen wir gerne an ein paar Beispielen erläutern:

Lithium-Ionen-Akkus sind effizient

Wer Elektrostapler mit Blei-Säure-Akkus in der Intralogistik im Lager einsetzt kennt das Problem: Bei langen Betriebszeiten der Stapler oder gar im Mehrschichtbetrieb können die Batterien nicht schnell genug wieder geladen werden. Es muss also ein zweiter Batteriesatz zum Wechseln her. Lithium-Ionen-Batterien in Elektrostaplern können dagegen deutlich schneller, oft in den Arbeitspausen, geladen werden. Außerdem nehmen sie mehr Energie auf und zeigen weniger Ladeverluste und geben bis zum Schluss gleichmäßig hohe Spannung ab.

Lithium-Ionen Batterien sind sicher

Bisher galt beim Laden von Staplerbatterien auf Blei-Säure-Basis, dass dabei gefährliches Gas entsteht. Das Thema Dämpfe und Säuren hat sich bei den geschlossenen Lithium-Ionen-Systemen der entsprechenden Elektrostapler erledigt. Das bedeutet: Sie können Ladepunkte näher am Einsatzort der Stapler errichten, und Elektrostapler mit Lithium-Ionen-Batterie lassen sich bedenkenlos auch in sensiblen Bereichen, wie etwa in der Lebensmittelindustrie, einsetzen.

Lithium-Ionen-Batterien sind leistungsstark

Neben der hohen Leistung und Effizienz von Lithium-Ionen-Akkus haben diese einen weiteren Vorteil, der sie von Blei-Säure-Akkus unterscheidet und die Gesamtleistung der Elektrostapler in Ihrem Fuhrpark positiv beeinflusst: Sie verfügen über ein integriertes Batteriemanagement, dieses regelt nicht nur die Vorgänge im Akkusystem und warnt vor Fehlfunktionen – es sorgt auch dafür, dass die Staplerfahrer an ihrem Fahrersitz ganz genau angezeigt bekommen, wie es um den momentanen Ladezustand und damit die Leistungsfähigkeit der Batterie bestellt ist. Somit können Sie zum Beispiel Ladezyklen so ansetzen, dass die Lithium-Ionen-Batterie stets im optimalen Bereich geladen ist.

Lithium-Ionen-Akkus sind wirtschaftlich

In der Anschaffung ist ein Elektrostapler mit Litium-Ionen-Akkus erst einmal teurer als ein vergleichbarer Stapler mit Blei-Säure-Batterie. Doch diese Investition rechnet sich sehr schnell, denn:

  • Dank schnellem Laden sparen Sie oftmals eine zweite Batterie zum Wechseln.
  • Weil die Ladeverluste geringer sind, sinkt insgesamt der Energiebedarf / Stromverbrauch.
  • Im Gegensatz zum Einsatz von Blei-Säure-Batterien benötigen Sie keine zusätzlichen Lüftungssysteme am Ladepunkt.
  • Automatische Schutzeinrichtungen gegen Kurzschluss, Überladung oder Tiefentladung verhindern Batterie-Ausfälle.
  • Die Wartungsfreiheit der Lithium-Ionen - Technik spart Service-Einsätze.
  • Der Wiederverkaufswert eines Elektrostaplers dürfte mit Lithium-Ionen-Technik höher sein.

Elektrostapler mit Lithium-Ionen - Akkus von Fördertechnik Köthers e.K. in Hilden

Das kann sich rechnen: Wenn Sie beim Kauf eines neuen Elektrostaplers oder anderen Flurförderzeugs mit Elektroantrieb auf Lithium-Ionen-Technik setzen, kann sich das positiv auf die Gesamtleistung und die Wirtschaftlichkeit Ihres Fuhrparks auswirken. Ob und wie sehr, kalkulieren die wir gerne für Sie: Wir analysieren Ihren Bedarf und vergleichen die nötigen Investitionen, berücksichtigen einen möglichen Wiederverkauf und sagen Ihnen ob sich alles in allem ein Elektrostapler mit Lithium-Ionen-Technik für Sie lohnt. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich die Zukunft der Elektrostapler zeigen!


Fahrerschulungen zum Staplerschein: eine Vorschrift, die Leben rettet

Jeder kennt sie, manchen sind sie eine lästige Notwendigkeit, und nicht immer werden sie von allen befolgt: die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften DGUV. Dabei wird viel zu oft vergessen: Diese Vorschriften retten Menschenleben – darunter DGUV Vorschrift 68 (vormals BGV D279), in der gemeinsam mit DGUV Grundsatz 30-001 die Rahmenbedingungen für den Flurfördermittelschein (früher Staplerschein) festgelegt sind.

Fahrerschulungen zum Staplerschein: eine Vorschrift, die Leben rettet

Auch Fördertechnik Köthers bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern die vorgeschriebenen Schulungen zur erstmaligen Erlangung bzw. zur „Auffrischung“ des Flurfördermittelscheins / Staplerscheins und nimmt auch die Theorie- und Praxisprüfungen ab. Dabei ist es uns wichtig, dass wir Ihnen nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Inhalte vermitteln – sondern Sie und Ihr Team dauerhaft für das Thema Sicherheit sensibilisieren.

Arbeiten mit dem Gabelstapler und anderen Flurförderzeugen: alles andere als harmlos

Industrie 4.0, Automation, Autonomes Fahren mit 5G-Technologie, Augmented Reality – all die Schlagworte, die das Geschäft in der Intralogistik, in Lagern und auf den Umschlagplätzen in letzter Zeit bestimmen, lassen eines vergessen: Noch ist es der Mensch, der Gabelstapler und andere Flurförderzeuge bedient. Und es ist jeder einzelne Mitarbeiter, der für die Sicherheit in der Intralogistik verantwortlich ist. Wir dürfen also in einer Diskussion über die Zukunft der Intralogistik, die vor allem die Technik im Blick hat, nicht vergessen, dass es eben auch am Faktor Mensch noch vieles zu verbessern gibt. Das zeigen diese beispielhaften Nachrichten aus 2019 von Unfällen mit Gabelstaplern auf besonders drastische Weise:
Staplerunfall führt zu Gewässer-Vergiftung
Staplerfahrer stirbt durch umkippenden Stapler
Gabelstapler begräbt Staplerfahrer unter sich
Schwerverletzter Staplerfahrer nach Staplerunfall

Natürlich lässt sich nicht sagen, ob eine andere Staplerfahrer-Ausbildung oder ein anderes Sicherheits-Bewusstsein etwas an den Unfallvorgängen geändert hätte. Aber die Beispiele zeigen: Man kann nie wachsam und vorsichtig genug sein. Und es ist immens wichtig, seinen Stapler bzw. sein Flurförderzeug bestmöglich zu beherrschen.

Sicherheit durch Können

Eine Staplerschulung bei Köthers verfolgt stets das Ziel, dass die Staplerfahrer in Ihrem Unternehmen mit geschärften Sinnen und mehr Fahrkönnen aus der Prüfung kommen. Unabhängig von dem, was ohnehin gesetzlich vorgeschrieben ist, vermitteln wir den Schulungsteilnehmern das Bewusstsein, dass jeder von ihnen einen großen Teil zur Sicherheit im ganzen Unternehmen beiträgt. Die Abläufe kennen, das Arbeitsgerät beherrschen und einen Sinn für gefährliche Situationen entwickeln – darauf kommt es bei sicher handelnden Staplerfahrern an.
Selbstverständlich können Schulungen und Prüfungen zum Flurfördermittelschein / Staplerschein auch in Ihrem Hause stattfinden. Der Vorteil: Ihre Mitarbeiter trainieren an den Staplern / Flurförderzeugen, die sie auch nach erfolgreicher Prüfung tagtäglich bewegen.

Sicherheit mit Technik

Zusätzlich zu geschulten Staplerfahrern können Sie durch geeignete technische Maßnahmen am Stapler zur Unfall-Vermeidung beitragen. Wie Sie Ihren bestehenden Stapler-Fuhrpark noch sicherer machen, erläutern Ihnen gern die Stapler-Profis von Fördertechnik Köthers e.K.. Sie erhalten bei uns u.a.:

  • Staplerfahrer-Rückhaltesysteme
  • Elektronische Fahrerassistenzsysteme
  • Umfeld-Überwachung
  • Rückwärtsfahrt-Warneinrichtung
  • Anti-Kollisionssysteme
  • Fahrerschutzdach
  • Lastschutzgitter

Eine sichere Intralogistik ist auch eine wirtschaftliche und produktive Intralogistik: Haben Sie immer ein Auge auf die Sicherheit – zum Wohle Ihrer Mitarbeiter und im Interesse Ihres Unternehmens. Wir beraten Sie gerne!


Elektrostapler: neue Power für Ihr Lager, staatlich subventioniert

Bei der Entscheidung, ob ein neuer Dieselstapler, Gasstapler oder Elektrostapler Ihren Flurförderzeug-Fuhrpark ergänzen soll, spielen mehrere Faktoren eine Rolle – etwa die Leistung und auch der Anschaffungspreis. Was Sie beim zweiten Punkt nicht vergessen sollten: Es gibt Förderprogramme, die sich auf den Preis für einen Elektrostapler positiv auswirken. Fördertechnik Köthers gibt einen Überblick über die aktuellen Programme, die den Kauf eines neuen Elektrostaplers fördern.

Elektrostapler: neue Power für Ihr Lager, staatlich subventioniert

Im Kampf gegen CO2: Bund fördert Elektroantriebe in der Intralogistik

Die Senkung von Treibhausgasen, darunter der CO2-Ausstoß von Verbrennungsmotoren, ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Einer der Wege dahin ist die Förderung von Gabelstaplern mit Elektroantrieb. Dabei handelt es sich nicht um eine spezielle „Staplerförderung“ oder „E-Fahrzeug-Förderung“. Vielmehr können Sie – auch – für den Kauf eines Elektrostaplers die Fördermöglichkeiten des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch nehmen, die das BAFA im Zuschuss-Programm für Energieeffizienz in der Wirtschaft unter Modul 4: Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen zusammenfasst.

Fördermittel für Ihren neuen Elektrostapler: die Voraussetzungen

Die genauen Voraussetzungen und die erforderliche Vorgehensweise zur Förderung Ihres Gabelstaplers mit Elektroantrieb finden Sie unter o.g. Link zum BAFA. Hier einige beispielhafte, unverbindliche Auszüge:

  • Sie führen eine Neuinvestition oder Ersatzinvestition durch.
  • Sie stellen auf alternative Antriebe um, mit dem Ziel der CO2-Minderung.
  • Der neue Stapler wird / die neuen Stapler werden am Unternehmensstandort des Subventionsempfängers eingesetzt.
  • Sie erstellen ein detailliertes Energie-Einsparkonzept, das mit dem Antrag eingereicht wird. Dieses muss durch einen vom BAFA zertifizierten Energieberater erstellt werden. Alternativ kann es auch durch das Unternehmen selbst erstellt werden, wenn dieses am Investitions-Standort über ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem nach DIN ISO 50001/EMAS verfügt.
  • Der neue Elektrostapler, dessen Kauf gefördert werden soll, darf erst nach positivem BAFA-Bescheid bestellt bzw. gekauft werden.

Investitionszuschuss für Elektrostapler: die Förderhöhe

Bei diesem Förderprogramm koppelt der Bund die Förderung an die Menge des eingesparten CO2 und macht sie außerdem von der Größe des investierenden Unternehmens abhängig. Die Förderquote ist auf max. 40 Prozent der förderfähigen Investitionskosten begrenzt, die maximale Förderung pro jährlich eingesparter Tonne CO2 beträgt 500 Euro (700 Euro für kleinere und mittlere Unternehmen). Auch hier gilt: Die genauen Details erfahren Sie beim BAFA.

Der Extra-Tipp von Fördertechnik Köthers e.K.: finanzieren über die kfW

Das Förderprogramm des Bundes ist ein reiner Investitionszuschuss. Sie können zu gleichen Investitions-Voraussetzungen auch einen geförderten Kredit bei der KfW in Anspruch nehmen; eine gleichzeitige Nutzung beider Förderungen ist jedoch nicht möglich. Sie finden das KfW-Programm „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ unter der KfW-Kreditnummer 295.

Fazit: Am besten beraten lassen – zum Beispiel von Fördertechnik Köthers e.K.

Dieser Artikel kann das Thema „Förderprogramme“ nur oberflächlich behandeln und stellt keine verbindliche Beratung dar. Damit Sie beurteilen können, ob der Bundes-Zuschuss für Sie in Frage kommt, sollten Sie frühestmöglich einen Energieberater hinzuziehen. Er sorgt auch dafür, dass der „Papierkram“ auf Anhieb richtig und komplett ist – und die Förderung verzögerungsfrei fließen kann.
Es wurde eingangs schon erwähnt: Die Förderprogramme des Bundes sind ein Aspekt bei der Entscheidungsfindung für einen neuen Elektro- oder eben doch Gas- oder Dieselstapler. Abseits der finanziellen Vorteile spielen aber natürlich auch andere Punkte bei der Kaufentscheidung eine Rolle. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Betriebs-Vorgaben professionell und unverbindlich beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!


Service bei Fördertechnik Köthers e.K.

Niemand mag Reparaturen und Servicearbeiten wirklich: Neben einem stillstehenden Stapler bedeuten sie auch finanzielle Ausgaben. Darum erklären wir hier, weshalb die Entscheidung für billige Staplerteile nicht immer die richtige ist.

Service bei Fördertechnik Köthers e.K.

Es ist eines der Kennzeichen des globalen Handels unserer Zeit: Irgendwo findet sich immer jemand, der etwas günstiger macht. Das gilt, wie für jede Branche, auch für die Intralogistik – und damit für die Ersatzteile und Verschleißteile für Elektrostapler, Dieselstapler und Gasstapler. An dieser Entwicklung ist auch grundsätzlich nichts Schlechtes: Schließlich freuen sich unsere Kunden sowie andere Betreiber von Fuhrparks mit Staplern und Flurförderzeugen immer über Einsparmöglichkeiten. Aber wo verläuft die Grenze zwischen preiswert und billig? Wo lassen sich sinnvolle Einsparungen machen, und wo sollte man lieber nicht sparen? Wir betreiben ein eigenes Ersatzteillager für Gabelstapler, Lagertechnik und andere Flurförderzeug Ersatzteile in Hilden und beraten Sie gern!

Wie lässt sich herausfinden, ob ein günstiges Staplerteil auch gut ist?

Kurz gesagt: mit Erfahrung! Bei uns erhalten Sie für Ihre Intralogistik in erster Linie Original-Ersatzteile und Verschleißteile der Staplermarken, die wir vertreiben. Diese sind nicht immer so günstig wie alternative Angebote – aber sie entsprechen unserer Definition von preiswert: weil sie nicht nur qualitativ hochwertig, sondern eben auch extrem schnell verfügbar sind. Und damit die Standzeiten von defekten Elektro-, Diesel- und Gasstaplern minimieren.

Darüber hinaus erhalten Sie bei uns auch Staplerteile von Drittherstellern. Diese entsprechen der Erstausrüster-Qualität, und hier arbeiten wir seit Jahren mit bewährten Ausrüstern und Zulieferern zusammen. Aus dieser Erfahrung heraus können wir sagen: Die mit uns kooperierenden Hersteller und Lieferanten bieten Staplerteile, bei denen Sie keinen Kompromiss eingehen müssen. Hier stimmen Qualität und Preis!

Warum ist es so wichtig, bei Staplerteilen auf Qualität zu achten?

Es ist offensichtlich: Während man bei einem neuen Bezug für den Fahrersitz einen Staplers durchaus sparen kann, haben zum Beispiel neue Bremsbeläge eine ganz andere Relevanz für die Betriebssicherheit. Doch es geht nicht nur um die Stapler-Sicherheit: Auch Faktoren wie die Haltbarkeit eines Stapler-Verschleißteils oder die Belastbarkeit eines Stapler-Ersatzteils sind von Bedeutung. Denn über die Gesamtwirtschaftlichkeit des Stapler-Fuhrparks entscheidet nicht nur der Kaufpreise eines Staplerteils – sondern auch, wie gut es durchhält.Wir beraten Sie darüber, wo Sie ruhigen Gewissens sparen können – und wo es sinnvoller ist, in Qualität zu investieren.

Qualität bei Staplerteilen macht den Unterschied – am Beispiel Motorenöl

Das Motoröl, das Sie bei uns erhalten und wir mit unsrem Vor-Ort-Service direkt in Ihrem Unternehmen auffüllen bzw. tauschen, ist ein gutes Beispiel für eine sinnvolle Investition in Markenqualität:

Motoröl für Diesel- und Gasstapler bzw. andere Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor ist hohen Belastungen ausgesetzt. Denn wer denkt schon im harten Arbeitseinsatz daran, einen Staplermotor erst warmlaufen zu lassen, bis das Öl alle zu schmierenden Stellen erreicht und seine volle Schmierfähigkeit hat? Wer hat immer pünktlich den nächsten anstehenden Ölwechsel im Blick? Und wer berücksichtigt schon, dass sich das oft raue Arbeitsumfeld mit wechselnden Temperaturen, Staub und Schmutz auch auf das Motoröl der Gabelstapler auswirkt? Weitere Faktoren, weshalb sich leistungsfähiges und erprobtes Markenöl auszahlt:

  • Mit der Zeit muss das Motoröl immer mehr feine Partikel durch Abrieb, Schmutz und Feuchtigkeit aufnehmen.
  • Motoröl altert mit der Zeit.
  • Auch der Ölfilter altert und verliert an Filterleistung.

Wir übernehmen den Ölwechsel, den Ölfilterwechsel und die Entsorgung des Altöls mit dem eigenen Vor-Ort-Service; auch an Ihrem Standort. Auf Wunsch erinnern wir Sie auch gerne per Mail oder Telefon an den jeweils nächsten fälligen Ölwechsel bei einem Ihrer Gabelstapler.

Fragen zum Ölwechsel vor Ort, zu Ersatzteilen und Verschleißteilen für Gabelstapler? Fördertechnik Köthers e.K. wir beraten Sie gerne!

Von Antrieb bis Zusatzausstattung: Fördertechnik Köthers ist Ihr Partner rund um Ölservice, Wartungsdienste, Verschleiß,- und Ersatzteile in Ihrer Intralogistik. Rufen Sie uns einfach an!

FÖRDERTECHNIK Köthers – Gabelstapler und mehr ...


Leasing und Mietkauf

Gerade in Zeiten, in denen langfristige Planungen kaum möglich sind, spielt das Leasing für Gabelstapler und Flurförderzeuge seine Stärken so richtig aus. Wir beraten Sie über die Möglichkeiten und rechnen mit Ihnen durch, was sinnvoll ist.

Leasing und Mietkauf

In vielen Bereichen nutzen Unternehmen bereits seit Jahrzehnten die Möglichkeiten und Vorteile von Leasing – etwa bei Geschäfts-PKW oder bei der technischen Ausrüstung. Leasing bedeutet, Geräte und Fahrzeuge zu nutzen, ohne deren Eigentümer zu sein – mit entsprechenden betriebswirtschaftlichen Auswirkungen:

  • Beim Leasing wird kein Kapital im Betriebsvermögen gebunden.
  • Leasingverträge können mit unterschiedlichsten Laufzeiten flexibel gestaltet werden.
  • Gemeinsam mit Ihrer / Ihrem Steuerberater/in können Sie Leasing als Steuergestaltungs-Instrument nutzen.
  • Die Kosten geleaster Geräte lassen sich deutlich besser planen als der Kauf und spätere Verkauf auf eigene Faust.

Darum ist Stapler-Leasing eine gute Idee für die Intralogistik

Die Vertriebler von Fördertechnik Köthers waren im herausfordernden ersten Halbjahr 2020 bei den Betreibern von Lagern, Umschlagplätzen und anderer Intralogistik besonders gefragt: Weil Intralogistik in den unterschiedlichsten Branchen vertreten ist, hatten es Flurförderzeug-Fuhrparks mit enormen Veränderungen zu tun. Zugleich unterstrichen Lagerhaltung, Umschlag und Logistik ihre Bedeutung als gesamtwirtschaftlicher Faktor.
Unsere Beratungen rund um Elektro-, Diesel- und Gasstapler, Lagertechnik und andere Flurförderzeuge drehen sich in letzter Zeit zum großen Teil darum, wie sich Stapler-Fuhrparks optimal für die Zukunft aufstellen lassen – und gleichzeitig das Unternehmenskapital so gut wie möglich geschont wird. Und hier lautet die Empfehlung von Fördertechnik Köthers e.K. meist: Stapler-Leasing!

Fördertechnik Köthers e.K. berät Sie zu Stapler-Leasing

Jeder Fuhrpark aus Staplern und Flurförderzeugen unterliegt einer Fluktuation: Stapler werden aus Alters- oder Abschreibungsgründen verkauft oder gegen neue Geräte ausgetauscht. Und zur Erweiterung der Flurförder-Leistung werden weitere neue Geräte oder Gebrauchtstapler hinzugekauft. In schwieriger gesamtwirtschaftlicher Lage lässt sich dieses bewährte System nicht unbedingt fortsetzen: Langfristige, hohe Investition stehen dann meist als erstes auf dem Prüfstand.
Wir arbeiteen mit erfahrenen Leasinggebern zusammen und vermitteln Ihnen Leasingangebote für Ihren neuen Stapler, die dieses Dilemma auflösen: Sie erhalten einerseits ein leistungsstarkes, nach Ihren Wünschen ausgerüstetes Flurförderzeug. Und auf der anderen Seite bleiben Sie dennoch liquide: Das Kapital, das ansonsten für den Kauf eines Gabelstaplers aufgewandt würde, verbleibt dank Leasing im Unternehmen.
Einen Gabelstapler im Leasing können Sie bei Köthers natürlich wie jeden anderen neuen Diesel-, Gas- oder Elektrostapler konfigurieren und mit Sonderausstattung oder Zubehör versehen. Ebenso selbstverständlich sind der Transport des geleasten Flurförderzeugs mit unseren Speditionspartnern sowie die Abholung nach Ende der Leasing-Dauer.

Ein besonderer Tipp von Fördertechnik Köthers e.K. zum Thema Leasing

Leasing ist nicht nur betriebswirtschaftlich interessant, sondern kann sich auch steuerlich auswirken. Wir können diesbezüglich natürlich keine Beratung übernehmen und empfehlen Ihnen, vor Abschluss eines Leasingvertrags auch mit Ihrer Steuerberaterin / Ihrem Steuerberater zu sprechen. Er / sie gibt Ihnen wertvolle Ratschläge, die gemeinsam mit unserer Stapler-Expertise dazu führen, dass Sie den optimalen Leasing-Stapler für Ihren Fuhrpark finden.

Fragen zum Leasing? Wir sind für Sie da.

Von Anzahlung bis Zeitrahmen: Fördertechnik Köthers e.K. berät Sie von A bis Z, wenn es ums Leasing für Gabelstapler und andere Flurförderzeuge geht. Rufen Sie uns einfach an!


Vielfalt in der Auswahl der Staplermarken

Setzen Sie in Ihrem Lager auch seit vielen Jahren stets die gleichen Staplermodelle ein? Auch, wenn sich ein Staplertyp in Ihrer Intralogistik bewährt hat, lohnt es sich, über Alternativen nachzudenken. Und zwar aus mehreren guten Gründen.

Vielfalt in der Auswahl der Staplermarken
Für viele Fuhrparkbetreiber in der Intralogistik ist es eine Selbstverständlichkeit: Wenn etwa ein Frontstapler oder ein Seitenstapler ersetzt werden muss, wird wieder ein entsprechendes Modell gekauft (bzw. geleast oder finanziert). Schließlich hat sich die jeweilige Stapler-Bauart seit vielen Jahren oder gar Jahrzehnten bewährt. Gerade jetzt, da Lieferschwierigkeiten zu Engpässen bei bestimmten Staplermodellen führen, haben wir von Fördertechnik Köthers jedoch die Erfahrung gemacht: Es lohnt sich, nach Alternativen Ausschau zu halten! Der Staplermarkt ist vielfältig Wenn man sich die großen Veränderungen im Materialfluss der letzten Jahre in Erinnerung ruft, dann kommen Staplerfuhrparkleitern wahrscheinlich am ehesten die zunehmende Automatisierung oder die Ausbreitung von Lithium-Ionen-Akkus bei Elektrostaplern in den Sinn. Tatsächlich hat sich aber auch bei der grundsätzlichen Staplertechnik in den letzten Jahren einiges getan: Es gibt eine wachsende Zahl an Staplern, die auf bestimmte Aufgaben und Abläufe im Lager spezialisiert sind. Dazu gehören Stapler für lange Güter, Stapler für besonders große Lasten, Flurförderzeuge für bestimmte Regalbauten oder Mitgänger-Geräte mit starker Leistung. Wir von Fördertechnik Köthers konnten dabei mehrere Trends in den letzten Jahren beobachten: Zum einen steigt grundsätzlich die Leistungsfähigkeit bei kompakten Staplern. Zum anderen kommen Stapler immer besser auch mit sehr engen Platzverhältnissen im Lager zurecht. Und schließlich wird die Einsatzfähigkeit im Außengelände immer bedeutender. Ob kräftiger und auch im Gelände einsetzbarer Mitnahmestapler, auf engstem Raum operierende Mehrwegestapler oder Spezialstapler für besondere Aufgaben im Warenfluss: Die Möglichkeiten sind zahlreich, und es lohnt sich, beim nächsten Staplerkauf auch Alternativen in Betracht zu ziehen. Am besten im Rahmen einer Beratung durch die Staplerprofis Fördertechnik Köthers in Hilden. … und das sind einige der Gründe, weshalb Sie einen ausgemusterten Gas-Frontstapler nicht automatisch durch einen neuen, ähnlichen Gas-Frontstapler ersetzen müssen: 1. Wirtschaftlichkeit Je nach Einsatzzweck in Ihrem Lager, auf dem Umschlagplatz oder in der Produktion kann ein kleineres, dafür aber spezialisiertes Staplermodell ausreichen, um den alten Stapler zu ersetzen. Ähnliches gilt für den Antrieb: Das Nutzungsprofil kann darüber entscheiden, ob es sinnvoll ist, zum Beispiel vom Gasstapler zum Elektrostapler zu wechseln. Außerdem gilt: Nicht immer ist der günstigere Stapler der wirtschaftlichere. Wenn ein Stapler zum Beispiel teurer in der Anschaffung, aber günstiger im Energieverbrauch ist oder mehr Arbeit in derselben Zeit bewältigt. Bei Fördertechnik Köthers werden Sie neutral zur Gesamtwirtschaftlichkeit des neuen Staplers beraten. 2. Effizienz Wie groß und schwer sind die Waren, die Ihr neuer Stapler zu bewegen hat? Wieviel Platz hat er dabei in Ihrem Lager zur Verfügung? Und wie viele Stunden wird er täglich im Einsatz sein? Je genauer Sie solche Fragen beantworten können, umso exakter können die Kundenberater von Fördertechnik Köthers bestimmen, welcher Stapler exakt zu Ihren Anforderungen passt. Damit steigt die Effizienz Ihrer gesamten Intralogistik. 3. Verfügbarkeit Die Coronakrise hat es gezeigt: Nicht immer sind Stapler-Hersteller in der Lage, ihre gesamte Staplerpalette liefern zu können. Wenn es Schwierigkeiten in der Lieferkette gibt, kann es also durchaus sein, dass der ursprünglich gewünschte Stapler gerade nicht zu haben ist. In einem solchen Fall können Sie sich zum Beispiel für einen Gebrauchtstapler entscheiden. Oder die Wartezeit mit einem Mietstapler überbrücken. Oder sich nach alternativen, verfügbaren Stapler-Bauformen umsehen. In jedem dieser Fälle wir Sie gerne bei der Entscheidungsfindung! Fazit: Lassen Sie sich beraten Der gewachsene Markt für Gabelstapler kann in seiner Vielfalt auch unübersichtlich sein. Nutzen Sie also unser Angebot: Lassen Sie sich bei Fördertechnik Köthers unverbindlich beraten, welcher Gabelstapler-Typ die für Ihr Unternehmen passendste Neuerwerbung darstellt. Aus technischer, logistischer und wirtschaftlicher Sicht. Wir nehmen uns gerne Zeit, analysieren Ihren Bedarf und präsentieren attraktive Alternativen. Lassen Sie sich Ihr persönliches Angebot unterbreiten!

Steigende Preise in der Intralogistik - die Hintergründe

Ob neue Gas-, Diesel- und Gasstapler, Ersatzteile und Verschleißteile oder Zubehör: Derzeit gehen die Preise in der Intralogistik nach oben. Wir erläutern die Gründe und Zusammenhänge.

Steigende Preise in der Intralogistik - die Hintergründe
Steigende Frachtpreise mit Auswirkung auf die IntralogistikStillstand in der PKW-Fertigung, Chipmangel und lange Lieferzeiten bei Baumaterial: Die Corona-Krise wirkt sich zunehmend auf Verfügbarkeiten und Preise aus. Bei Fördertechnik Köthers haben wir natürlich versucht, uns so lange wie möglich diesem Trend zu widersetzen. Aber spätestens, wenn Lagerbestände zur Neige gehen und wir uns neu mit Staplern, Zubehör oder Staplerteilen eindecken, müssen auch wir die höheren Einkaufspreise begleichen. Diese höheren Einstandspreise müssen wir leider an unsere Kunden weitergeben. Das können wir nicht verhindern, aber erklären: Weniger Güter, mehr Online-Geschäft Während der Corona-Krise stieg vor allem die Nachfrage nach Konsumgütern durch private Haushalte. Aber auch Unternehmen nutzten die Unterbrechungen bzw. Auftragsrückgänge, um aufgeschobene Investitionen nachzuholen oder Unternehmensbereiche zu modernisieren. Gleichzeitig konnten wegen der Krise teilweise weniger Güter gefertigt werden. Diese hohe Nachfrage führte nicht nur dazu, dass die Anbieter aus reinen Marktgründen die Preise erhöhten – auch, weil schlicht Container und Lager- oder Transportkapazitäten fehlten, wurden die Transportpreise deutlich angehoben. Eine besondere Rolle spielt dabei das Online-Geschäft: Der Umsatz mit Waren im E-Commerce stieg 2020 laut Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (behv) gegenüber dem Vorjahr um fast 15 Prozent. Das ist kaum verwunderlich – schließlich sind Webshops unabhängig von Öffnungszeiten oder gar einem Lockdown. Containerplatz wird knapp Zahlreiche Zubehörteile für Stapler, Stapler-Ersatzteile und -Verschleißteile sowie auch viele Stapler selbst werden in China produziert und von dort zunächst per Containerschiff in die Abnehmermärkte transportiert. Dieses an sich etablierte System wirkt sich in der Coronakrise nachteilig aus: Die weltweite Flotte an Containerschiffen sowie die Container selbst sind begrenzt, und zusätzliche Kapazitäten können nicht so schnell geschaffen werden. Also regelt die steigende Nachfrage nach begrenzten Frachtkapazitäten den Preis … Und so haben sich laut „Financial Times“ die Frachtraten von China nach Nordeuropa zwischen November 2020 und Januar 2021 etwa verdreifacht, oftmals sogar vervierfacht. Steigende Preise – auch in der Intralogistik Auch die Staplerteile und das Zubehör, die für uns bestimmt sind, müssen um den knappen Transportplatz konkurrieren – zu gestiegenen Frachtpreisen. Wenn aber die Produzenten höhere Logistik-Kosten tragen müssen, werden diese auf die Produktpreise aufgeschlagen. Das bedeutet: Fördertechnik Köthers als Händler muss bereits höhere Einkaufspreise begleichen. Wir werden teurer, weil wir so preisgünstig sind Ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungs-Verhältnis ist für uns selbstverständlich. Das bedeutet eine faire Kalkulation, die sich auch am Einkaufspreis orientiert. Und daraus folgert: Spürbare Preiserhöhungen müssen wir ab einem bestimmten Punkt an unsere Kunden weitergeben. Ein Dankeschön von Fördertechnik Köthers e.K. Wir hoffen, wir konnten Ihnen aufzeigen, weshalb Staplerteile und auch Gabelstapler selbst in letzter Zeit eine Preiserhöhung erfahren haben. Und wir danken Ihnen für Ihr Verständnis in dieser Situation und freuen uns, wenn Sie weiter auf die Staplerkompetenz von Köthers bauen werden und uns treu bleiben!